Home22 KapitelDie 7 GemeindenDie HimmelSichtweisenBilderzyklenLiteraturLinks
 
 
Vorüberlegungen
> Das Reich Gottes
> Die Vision und der Text
> Probleme der Deutung
und Anforderungen
> Logoschristentum
 
Erträge der Wissenschaft
> Ursprung der Apokalyptik
> Die Apokalypsenliteratur
> Wer war Johannes
> Die Apok. im Kanon
   
Frühere Deutungen
> Die alte Kirche
> Mittelalter
> Reformation
> Kant und die Aufklärung
> Das 19. Jahrhundert
> Der Nationalsozialismus
   
Aktuelle Deutungen
> Fachtheologie im 20. Jh.
> Vorlesungen
> Freikirchen / Sekten
> Amerikanische Rechte,
Fundamentalismus
> Existentialismus
> feministische Theologie
> Befreiungstheologie
> Psychologische Deutung
> Naturwissenschaft
> Träume
> Das Jahr 2012
   
Apokalypse und Kunst
> In der Literatur
> Katastrophenfilme
> In der Musik
> In der Politik
> Games (Spiele)
   
 

Vorlesungsverzeichnise

Prof. Dr. Knut Backhaus, Lehrstuhl für neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik
Adresse: Raum HGB C 023 Büroraum (EG), Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Kontakt: E_Mail: Knut.Backhaus@kaththeol.uni-muenchen.de Mail in LMU Mailbox schreiben
Fax: +49 89 21 80 - 5341, Telefon: +49 89 21 80 - 5689

SS 2006, Vorlesung: Theologie als Vision – Die Johannes-Apokalypse

Termin(e): Mo 14 -16 Uhr , Do 10 -11 Uhr

Kommentar:
Das letzte Buch der Bibel ist anziehend und angreifbar zugleich. Kultur- und gesellschaftsgeschichtlich ist es die wirkungsvollste Schrift des Neuen Testaments, in mancher Hinsicht die am meisten verheerende, in anderer Hinsicht die am tiefsten stärkende. Alles hängt von der kompetenten Lektüre ab. Verheerend ist freilich auch (bis in Dissertationen hinein) die hermeneutische und theologische Hilflosigkeit diesem Buch gegenüber. Seine sieben Siegel scheinen – trotz der Aktivität des „Lammes“ – noch immer ungeöffnet.

Entscheidend ist es, die Bilder nicht in Begriffssprache und Zukunftsansagen zu übersetzen, sondern sich ihrer hinreißenden und abstoßenden, tröstenden und erschreckenden, rachedurstigen und warmherzigen Gegenwart lesend auszusetzen. Denn nicht zu Bescheidwissern will der Seher Johannes seine Adressaten formen, sondern zu Mit-Visionären. Damit ist das Ziel der Vorlesung genannt: Sie will die weite Welt dieser Visionen durchdringen, um ihre hellsichtige Gotteswahrnehmung nachzuvollziehen.

Der Hinführungsteil verortet die Johannes-Apokalypse historisch und stellt das hermeneutische Modell einer „eidetischen Theologie“ (einer Theologie in Bildern) vor. Sodann werden im Hauptteil die markantesten Visionen erschlossen, wobei auch ihre erregende Rezeptionsgeschichte in den Blick genommen wird. Erst solche exegetische Verstehensleistung ermöglicht dann abschließend die Frage nach der theologischen Geltung dieser visionären Schrift.

Literatur: D.E. Aune, Revelation, 3 Bde., Dallas, Tex. – Nashville, Tenn. 1997/1998 (WBC 52); K. Backhaus, Die Vision vom ganz Anderen. Geschichtlicher Ort und theologische Mitte der Johannes-Offenbarung, in: Ders. (Hg.), Theologie als Vision. Studien zur Johannes-Offenbarung, Stuttgart 2001 (SBS 191), 10-53; Ders., Apokalyptische Bilder? Die Vernunft der Vision in der Johannes-Offenbarung, in: Evangelische Theologie 64 (2004) 421-437; G.K. Beale, The Book of Revelation, Grand Rapids, Mich. – Carlisle 1999 (NIGTC); O. Böcher, Die Johannesapokalypse, Darmstadt (1975) 4. Aufl. 1998 (EdF 41). Eine umfassende Literaturauswahl wird mit den Vorlesungsunterlagen verteilt.

 

 

 

 
 
Impressum | Kontakt | Copyright